Prozessaufteilung

GBU-Prozess_zerteilt

Um Ihnen eine gezielte, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung anbieten zu können, teilen wir den Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in zwei Teilschritte auf.

Schritt 1 wird als Paket angeboten und beinhaltet die Schritte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen, sowie die Gefährdungsermittlung & -beurteilung.

Danach kann flexibel entschieden werden, inwiefern Ihr Unternehmen Maßnahmen benötigt, sodass Sie auch nur die Leistung zahlen müssen, die Sie tatsächlich benötigen.

In Schritt 1 wird eine standardisierte Analyse mit Hilfe von unserer webbasierten Softwarelösung RED-KOM B2B zur Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, um Probleme in Ihrem Unternehmen aufzudecken und zu beurteilen.

Dies können Sie nach Belieben selbstständig oder durch eine Online Betreuung durchführen. Falls Sie den persönlichen Kontakt bevorzugen, begleitet Sie gerne einer unser Berater aus Hamburg bei der vollständigen Analyse der psychischen Belastung in Ihrem Unternehmen.

GBU-Prozess_Teil1

Anschließend wird bei Bedarf der zweite Teil des Prozesses durchgeführt, der individuell auf Ihrem Unternehmen und den erkannten Problemen aufbaut. So zahlen Sie nur die Arbeitsstunden, die Sie tatsächlich benötigen.

Sie haben die Auswahl zwischen einer Online-Betreuung durch den Leiter des Netzwerks, Dipl. Kfm. Cliff Winnecke oder durch einen unseren Berater in Hamburg, um den zweiten Teil des Prozesses der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz abzudecken.

Kurze Mitarbeiterfragebögen

Nach GDA-Richtlinien, Online oder Pencil-Paper

Der Mitarbeiterfragebogen wurde auf der Grundlage der GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entworfen, welche als allgemeine Richtlinie gilt. Die Fragen decken alle wichtigen Bereiche ab, die zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz beitragen können. Somit umfasst der Fragebogen 25 Grundfragen und 2 Fragen zur Erfassung des Gesamtbildes und ist innerhalb von 10 Minuten beantwortbar.

Der Fragebogen kann sowohl Online, als auch klassisch per Pencil-Paper ausgefüllt werden.

Integration aktueller Themen

wie Digitalisierung, Home-Office, Familie und Corona

Auch der optionale Teil der GDA-Richtlinie „Neue Arbeitsformen“ wurde in den Fragebogen aufgenommen, um auch potenzielle Belastungsfaktoren der neueren Zeit identifizieren zu können. Es wurden Wahlblöcke zu den Themen Digitalisierung, Arbeit und Familie, Home-Office, Arbeitsmotivation und Umgang mit Corona erstellt.

Standardisiertes Programm

Zur kontinuierlichen Verlaufsbeobachtung und Auswertung

Um die Gefährdungsermittlung und –beurteilung (Schritt 2 & 3) anschaulich und zielführend durchzuführen, wurde in einem diversen Team aus Unternehmensberatern, Organisationspsychologen, Programmierern und Akademikern ein eigenes Programm entwickelt. Dieses bietet einerseits die Möglichkeit für Arbeitnehmer, den Fragebogen Online auszufüllen, andererseits ist es für unsere Berater und Ihr Unternehmen ein geeignetes Instrument zur Verlaufsbeobachtung und Auswertung. Während der gesamten Befragung können Rücklaufzahlen, auch separiert nach Variablen wie Abteilungen, beobachtet werden und die Zwischenergebnisse eingesehen werden. Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Tabellen farblich untermauert dargestellt. Auch statistisch gesehen bietet das Programm einige Funktionen. So werden der Mittelwert, aber auch die Standardabweichung immer einbezogen.

Deutschlandweites Beraternetzwerk

Selbstverständlich haben wir auch in Ihrer Nähe einen Ansprechpartner für Sie!

Durch unser deutschlandweites Beraternetzwerk können wir Ihnen in Ihrer Nähe immer einen Experten für psychische Belastung am Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.

Flexible Prozessdurchführung

Sie wählen: Prozessdurchführung selbstständig oder mit Berater vor Ort oder digital

Der gesamte Prozess ist flexibel gestaltbar. Sie wollen keinen Berater vor Ort, sondern als Personalleiter die Befragung selbst durchführen? Kein Problem. Durch unseren hohen Grad der Digitalisierung können Sie die Befragung eigenständig einrichten, beobachten und auswerten. Sie können aber auch jederzeit einen unserer zahlreichen Berater deutschlandweit hinzuziehen, welcher sie digital oder vor Ort bei den Schritten unterstützt, bei denen Sie unsere Hilfe benötigen.

Sie können die Befragung außerdem jederzeit und egal wo Sie sind per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone einsehen und genauso flexibel sind auch Ihre Arbeitnehmer bei dem Ausfüllen des Fragebogens. Dieser kann ebenfalls über all diese Geräte oder per Pencil-Paper ausgefüllt werden.

Online

Einrichtung, Befragung, Betreuung, Auswertung + Empfehlungen können Online durchgeführt werden

Alle Schritte des GBU-Prozesses können Online durchgeführt werden. Beginnend bei der Erstberatung für Ihr Unternehmen, über die Einrichtung und die Befragung, die Betreuung durch unsere Berater, die Auswertung, bis hin zu den Maßnahmenempfehlungen unsererseits kann alles bequem über den PC, Laptop, das Tablet oder das Handy durchgeführt werden. Die Online Betreuung durch unsere Berater wird mit Hilfe von Videotelefonaten über Zoom erledigt. Diese Plattform ist besonders praktisch, da Sie durch nur einen Klick auf einen Link am Gespräch teilnehmen können und keine Software herunterladen müssen, bei der Sie einen Account benötigen.